Wer ist das Volk?
Zugang zu Demokratie, Wahlrecht und Mitbestimmung
"Wer ist das Volk?" ist eine Grundfrage in einer Demokratie. Damit wird umgrenzt, wer an Wahlen und Abstimmungen teilhaben darf und wer davon ausgeschlossen ist. Die österreichische Wohnbevölkerung ist auf etwa 8,9 Mio. angewachsen, während gleichzeitig die Zahl der Stimmberechtigten bei 6,4 Mio. leicht rückläufig ist. In Wien sind etwa 30% der Wohnbevölkerung von demokratischer Teilhabe ausgeschlossen, Österreich-weit sind es etwa 16%. Dieser hohe Anteil stellt ein erhebliches Demokratiedefizit dar.
Gerd Valchars (Uni Wien) wird in seinem Keynote verschiedene Verständnisse von Volk und Volkssouveränität aufzeigen. Er wird die grundlegenden Fragestellungen der Ein- und Ausschlüsse in Demokratien behandeln, internationale Erfahrungen mit einem Wohnsitz-Wahlrecht erläutern und die Teilnehmenden insgesamt auf eine gemeinsame Blickrichtung für den bevorstehenden Nachmittag ausrichten.
Die Workshops sollen den Kooperationspartnern und ihrer Arbeit breiten Raum geben. Dabei soll es etwa um die politische Aktion der "Pass Egal Wahl" gehen, die in der Woche vor Wahlen auch Nicht-Wahlberechtigten eine Stimme gibt.
In der abschließenden Fish Bowl "Wir alle sind das Volk!" werden die Ergebnisse des Nachmittags zusammengetragen. Gemeinsam überlegen wir, wie wir Ausgegrenzten eine deutlich wahrnehmbare Stimme geben können.
Vorläufiges Programm
14:30 Ankommen
15:00 Begrüßung und Einführung
15:15 Impuls: Zugang zu Demokratie, Wahlrecht und Mitbestimmung. Ermutigende Beispiele aus anderen Ländern
Gerd Valchars (Uni Wien)
16.00 Impuls:
N.N.
16:45 Pause
17.00 Parallele Workshops
- Black Voices Volksbegehren
- ...
18:00 Pause
18:15 Kernergebnisse
18:30 Wir alle sind das Volk! Betroffene sind am Wort
19:00 Schluss
5 Fragen und Antworten zum Thema Einbürgerung
(c) Gerd Altmann auf pixabay.com