Demokratische Kultur als grundsätzliche Haltung ist lernbar – weniger im Unterricht von Tafel und Beamer, sondern im ganz normalen Schulalltag.
Damit sich Schüler*innen diese demokratische Kultur in der Schule aneignen können, muss ihnen zunächst von den erwachsenen Akteur*innen diese Kultur im Alltag vorgelebt werden – Lernen durch Nachahmung.
Das erfordert einen Schulentwicklungsprozess im Sinne eines „whole school approach“ – möglichst mit externer Beratung und Begleitung. Ein unverzichtbarer Grundsatz: Beteiligung durch Mitbestimmung und Mitverantwortung.
In welchen Formaten können und sollen Lehrende, Schüler*innen, Nichtlehrpersonal und Eltern dort mitentscheiden?
Schüler*innen müssen regelmäßige geschützte Zeitfenster bekommen, in denen sie diese Kultur des Dialogs, der Empathie, des Solidarisierens, des Mitverantwortungtragens u.v.m. praktizieren und üben können. Das kann in jeder Klasse der wöchentliche bis monatliche Klassenrat sein – bzgl. Anliegen allein von den Schüler*innen bestimmt und bzgl. Ablauf selbstorganisiert – Lehrende bitte möglichst im Hintergrund halten.
Im fortgeschrittenen Stadium könnte sich eine Schule ein eigenes, maßgeschneidertes Mitbestimmungsstatut geben – vom Schüler*innenparlament bis zum Leitungsteam.
Wenn sich Schüler*innen über ihre Schuljahre hinweg diese demokratische Kultur durch tägliches Erleben angeeignet haben, würden sie dann beim Übertritt in die Welt der Erwachsenen auf diese Kultur verzichten?
Ausbildung:
Stud.irr.-kombination Informatik-Pädagogik
u.a. Hochschullehrgänge für Friedenspädagogik und Kommunikationstrainer absolviert
Beruf:
Lehrtätigkeit an Schulen, Fachhochschulen und Universitäten
Mitarbeit an mehreren EU-ERASMUS-geförderten Projekten
zwischen 2024 und 2019 Schulpartnerschaftsprojekte mit Ostukrainischen Schulen beiderseits der Frontlinie inkl. mehrere Ukrainereisen
bis zur Pensionierung an der kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems für Friedens- und Demokratiebildung beschäftigt
Privat:
Lebt seit 2018 in einem demokratisch selbstorganisierten Wohnprojekt nahe Wien mit 60 Erwachsenen und zahlreichen Kindern
Schwerpunkt:
Angebot für Schulen: Beratung und Lehrendenfortbildung (SCHILF) zur Entwicklung einer demokratischen Schulkultur